Cat-Nat-System: Wichtige Reform steht bevor
Das Entschädigungssystem für Naturkatastrophen ermöglicht es, Opfer von außergewöhnlich intensiven Naturereignissen zu entschädigen, die nicht von Standardversicherungsverträgen abgedeckt sind. Es umfasst insbesondere Überschwemmungen, Erdbeben, Wirbelstürme sowie das Risiko von Schrumpf- und Quellbewegungen von Tonböden (RGA), jedoch keine Brände, Stürme, Hagel oder Schnee, da diese Risiken bereits durch die Deckungen der üblichen Versicherungsverträge abgedeckt sind.

Welche Herausforderungen und Auswirkungen auf Ihre Versicherungsdeckungen?
Angesichts des Klimawandels und der zunehmenden Häufigkeit extremer Wetterereignisse steht dieses System, das bislang seine Widerstandsfähigkeit bewiesen hat, heute an der Grenze seiner Belastbarkeit. Seit der Einführung dieses Systems haben die Schadenszahlungen insgesamt 50 Milliarden Euro erreicht, während die eingenommenen Beiträge 43,9 Milliarden Euro betragen.
Alle Prognosen deuten auf eine Zunahme der Schadensfälle um etwa 40 % bis 2050 aufgrund des Klimawandels hin, und sogar um 60 %, wenn man die Entwicklung der versicherten Risiken berücksichtigt (CCR - Caisse Centrale de Réassurance).
Die "Caisse Centrale de Réassurance" spricht von einem möglichen Defizit „von mindestens 420 Millionen Euro pro Jahr bis 2050“. Es war daher notwendig geworden, die Solvabilität dieses Systems zu gewährleisten, ohne die Deckung drastisch zu reduzieren.
Aus diesem Grund haben die Behörden eine Erhöhung der finanziellen Mittel ab dem 1. Januar 2025 angekündigt.
Der Zuschlagssatz zur spezifischen Finanzierung des „Cat. Nat.“-Systems wird von derzeit 12 % auf 20 % der Versicherungsprämie für Sachversicherungsverträge für Privatpersonen, Unternehmen und landwirtschaftliche Betriebe erhöht; von 6 % auf 9 % für die Diebstahl- und Feuerversicherungen von Kfz-Versicherungen und von 0,50 % auf 0,75 % für die Glasbruchversicherung, wenn keine andere Sachversicherung im Kfz-Versicherungsvertrag abgeschlossen wurde.
2024 | 2025 | |
---|---|---|
Auto Diebstahl-Feuerversicherungssatz (nicht kumulierbar mit dem Glasbruchsatz) | 6 % | 9 % |
Auto Glasbruchsatz (wenn keine andere Sachversicherung abgeschlossen ist) | 0.50 % | 0.75 % |
Feuer und andere Risiken Privatpersonen – Fachleute – Unternehmen – Gebäude – Landwirtschaftsbetriebe Sachversicherungsgarantien (Feuer und andere Risiken) | 12 % | 20 % |
Der Einfluss auf die gesamte Versicherungsprämie ist daher nicht unbedingt strikt korreliert, da der Satz auf bestimmte Garantien angewendet wird; er kann jedoch nahe dran sein.
Beispiel für einen Sachversicherungsvertrag mit einem Gesamtwert von 50 Millionen Euro:
2024 | 2025 | |
---|---|---|
Gesamtprämie | 10 000 € | 10 000 € |
Zuschlag Cat. Nat | 12 % = 1 200 € | 20 % = 2 000 € |
Zuschlag Attentate | 21 % = 2 100 € | 21 % = 2 100 € |
Versicherungsteuer | 8 % = 1 064 € | 8 % = 1 128 € |
Gesamtprämie inkl. Steuern | 14 364 € | 15 228 € |
Erhöhung | 6,02 % |
Es sei parallel erwähnt, dass es für das Entschädigungssystem für Naturkatastrophen kürzlich Anpassungen gab, um die Versicherten besser zu schützen und die Entschädigungsregeln zu erleichtern.
Zum Beispiel:
- Berücksichtigung neuer Entschädigungsposten (Kosten für eine Notunterkunft für die Hauptwohnung, Architekten- und Bauleitungskosten, wenn diese obligatorisch sind);
- Änderungen hinsichtlich Transparenz, Meldefristen und Bearbeitungszeiten, mit verlängerten Fristen für mehr Entschädigungen und schnelleren Auszahlungen;
- Neue Selbstbeteiligungen, die ab dem 1. Januar 2024 gelten.
Unsere Experten stehen Ihnen zur Verfügung, um Sie bei der Analyse dieser Entwicklungen und ihrer Auswirkungen auf Ihre Versicherungsverträge zu unterstützen. Dank unserer Expertise helfen wir Ihnen, Ihre Deckungen vorausschauend und entspannt anzupassen.
Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, um von individueller Beratung und maßgeschneiderter Unterstützung zu profitieren.
À lire dans la même thémathique
